Dokumente A - Z
Studienstunden Oberstufe (Login erforderlich)
Kalender
Steincafé

Physik

Der Inhalt der Physik geht die Physiker an, die Auswirkung alle Menschen. Friedrich Dürrenmatt

Lehrpläne

Kernlehrplan [pdf]
für das Gymnasium – Sekundarstufe I
in Nordrhein-Westfalen
1. Auflage 2008

Kernlehrplan [pdf]
für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule
in Nordrhein-Westfalen
1. Auflage 2013

Leistungsbewertung

Leistungsbewertung [pdf]

Fachschaft

Flothow, Jörg [Homepage]
Klawikowski, Petra
Schubert, Christiane (Stellvertretende Vorsitzende)
Singer, Tanja (Vorsitzende)
Völker, Christine

Wettbewerbe

Jugend forscht [link]
Wir fördern Talente
Vision: Die Förderung von Talenten wird zu einem zentralen Leitbild unserer Gesellschaft. In Deutschland gibt es ein Bildungsumfeld, in dem jeder junge Mensch seine individuellen Begabungen optimal entwickeln kann. Alle Kinder und Jugendlichen erhalten die Chance, sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Unser Land verfügt so über eine Vielzahl wissenschaftlicher Nachwuchskräfte, die Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen und ihren Beitrag für eine nachhaltige, umweltgerechte Entwicklung und die Sicherung unseres Wirtschaftsstandortes leisten.

Jugend testet [link]
Mach mit und teste selbst
Ob Apps, Schwimmbrillen oder Kaugummi – beim Wettbewerb „Jugend testet“ kannst du alles testen, was dich interessiert. Das Thema und die Prüfmethode bestimmst du selbst. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

 

Berichte Archiv [link]

Stufe 5
Stufe 6
Stufe 7
Stufe 8
Stufe 9
Stufe EF
Stufe Q1
Stufe Q2

Weitere Informationen der Fachschaft

Junge Physiker:innen mit Durchblick

[November 2022] Im Physik-Unterricht der Stufe 6 bei Frau Völker haben wir gezeigt, dass man überraschenderweise nur mit einem Loch im Vorhang richtige Bilder erzeugen kann. Was wir dazu gemacht haben: Im abgedunkelten Physik-Raum haben wir eine Art Leinwand vor ein kleines Loch im Verdunklungsvorhang gehalten. Und tatsächlich konnten wir das Bild des Schulhofs sehen. Wir konnten das Gebäude, den Himmel und einen großen Baum sehen - alles auf dem Kopf stehend und seitenverkehrt. Wir alle fanden, dass das der absolute Hammer war! Außerdem finden wir, dass mit so coolen Experimenten der Unterricht viel spannender ist, weil sie uns die Themen noch mal anschaulich näher bringen.

Was ist die Camera Obscura?

Die Camera Obscura wurde Giovanni Battista Della Porta (1538-1615) erfunden. Sie wurde im 17. Jahrhundert von vielen Malern zum Malen von Landschaften erfunden. Sie diente ursprünglich zur Vorführung von Schattentheatern und bestand aus einem großen Raum mit einem Loch und einer Leinwand. Im inneren war es dunkel und die Schauspieler waren draußen und führten etwas vor, und wie durch Magie wurden sie auf die auf die Leinwandprojiziert.

Wie funktioniert die Camera Obscura?

Wenn man man einen dunklen Raum ein Loch in den Verdunklusvorhang macht und auf die gegenüberliegende Seite eine Leinwand aufstellt, dann sieht man auf dieser Leinwand, was draußen passiert. Das geht so: Das Licht von z.B. einer Kerze scheint dann von unten nach oben und von links nach rechts durch das Loch. Am Ende ist das Bild dann verkehrt herum an der Wand. Dabei sind auch links und rechts vertauscht.

Luna Kunow, Paula Schulz und Tarja Gildehaus aus der 6e

Original: Der Blick aus dem Fenster.
Das mit einem Loch erzeugte Bild.
Nur ein kleines Loch im Vorhang kann Bilder auf einen Schirm projizieren.
Auf einem Schirm kann man das erzeugte Bild erkennen.

Sonnenfinsternis gemeinsam erleben - Schülerschaft des Freiherr-vom-Stein mit Schutzbrillen ausgestattet

[März 2015] (Pressemitteilung) Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus – in diesem Fall die Sonnenfinsternis: Am Freitag, den 20. März findet zwischen 9:30 und 11:50 Uhr eine totale Sonnenfinsternis statt, die von Leverkusen aus in ihrer partiellen Phase beobachtbar sein wird. Dies hat die Fachschaft Physik des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums zum Anlass genommen, Schülerinnen und Schülern bereits im Vorfeld im Rahmen einer Ausstellung im Foyer Wissenswertes zum Thema zu vermitteln. Mit Plakaten und Modellen, die ein Teil der Schülerschaft selbst ausgearbeitet hat, wird erklärt, was Sonnen- und Mondfinsternis sind, „technische Daten“ zu Sonne, Erde und Mond wurden zusammengestellt ebenso wie Informationen zum Entfernungs- und Größenverhältnis von Sonne, Erde und Mond.

Daneben gibt es ganz praktische Hinweise, wieso man nicht direkt in die Sonne schauen darf, wo das Risiko liegt und wie kann man sich schützen kann ­ Wissen, das bei hoffentlich schönem Wetter auch direkt angewandt werden kann: Geplant ist, mit allen Schülern und Lehrern nach draußen zu gehen um gemeinsam die Sonnenfinsternis zu beobachten. Damit Groß und Klein guten Gewissens in die nur partiell verdeckte Sonne schauen können, hat die Fachschaft Physik für alle Interessierten zertifizierte Schutzbrillen organisiert, die unbedingt getragen werden müssen, damit das seltene Spektakel ohne gesundheitliche Nebenwirkungen beobachtet werden kann.
Nähere Informationen zur Sonnenfinsternis finden sich auch auf der Seite der Fachschaft Physik [hier].

Sonnenfinsternis am Freitag, den 20. März 2015

Sonnenfinsternis 2011 (J.Flothow)

[März 2015] Am Freitag, 20 März findet am Vormittag zwischen 9:30 und 11:50 eine totale Sonnenfinsternis statt, die von Leverkusen aus in ihrer partiellen Phase beobachtbar ist. Die maximale Bedeckung von 77% der Sonne durch den Mond wird gegen 10:38 erreicht.

Die Fachschaft Physik organisiert für alle Schülerinnen und Schüler, KollegInnen und MitarbeiterInnen kleinere Aktionen zur Sonnenfinsternis.

In der Woche vom 16. bis zum 20. März findet man im Foyer der Schule Poster mit Infor-mationen zur Sonnenfinsternis - aber auch Mondfinsternis, Modellen des Planetensystems, Bild- und Filmmaterial sowie Hinweise zu den Risiken, ohne geeignete Brille die Sonnen-finsternis zu beobachten. Die Schulgemeinde erhält die Gelegenheit an einer Sammel-bestellung von zertifizieren Sonnenfinsternis-Brillen teilzunehmen. Die Bestellung erfolgt über die Mathematik-Lehrer.

Detaillierte Informationen zur Sonnenfinsternis finden sie auf sonnenfinsternis.org [Link].

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Christine Völker (Fachschaft Physik)

Schutz für die Augen während der Sonnenfinsternis

Quelle: Uni-Klinik Freiburg, Augenklinik [hier]

Von der Industrie werden pappgefasste, in der Regel metallbedampfte Folienbrillen zur Sonnenbeobachtung angeboten (Abb. 9). Diese Brillen sollten zertifiziert sein und die CE-Kennzeichnung tragen. So ist die Konformität ihrer Schutzwirkung mit den in Anhang II der Direktive 89/686/EWG enthaltenen grundlegenden Anforderungen für Gesundheitsschutz und Sicherheit nach Überprüfung durch DIN CERTO (Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbH) bestätigt.

Damit ist die Sonnen-Sicht-Brille als sicher für den direkten Blick in die Sonne freigegeben – allerdings nur mit dem bloßen Auge, da schon ein Fernglas oder eine Spiegelreflexkamera schon soviel Licht bündelt, dass auch die Sonnen-Sicht-Brillen nicht mehr ausreichenden Schutz bieten.

Vorsicht

Als unsichere Filter gelten:

  • Sonnenbrillen, auch mehrere übereinander!!
  • berußte Glasscheiben
  • Lochblenden, z. B. ein Nadelloch in einem Karton, durch das hindurch geschaut wird
  • Photofilter, gekreuzte Polarisationsfilter
  • CDs und CD-ROMs, Floppy Discs
  • Farbfilme oder nicht völlig belichtete und ausentwickelte Schwarzweiß-filme, belichtete Röntgenfilme.


Quelle: Uni-Klinik Freiburg, Augenklinik [hier]

PHYSIK